Wissen für die Praxis

  • Gute Kommunikation als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
    Sie haben ein eingespieltes und produktives Praxisteam? Dann verfügt Ihre Praxis über wertvolles Kapital, das es zu bewahren gilt. Unsere Expertinnen Carina Lumpe und Barbara Hornung, Betriebswirtinnen der Zahnmedizin, klären auf, warum Mitarbeiterbindung so […]
  • Änderungen der Hygienepauschale für 2022
    Hygienepauschale: Kürzlich haben sich BÄK, BZÄK, PKV-Verband und die Beihilfestellen von Bund und Ländern darauf geeinigt, die bisherige Hygienepauschale in modifizierter Form für die Zeit zwischen dem 01.01.2022 und dem 31.03.2022 für Ärzte und […]
  • Schienentherapien richtig abrechnen
    Schienentherapien: Bei Schienentherapien bietet die GOZ je nach Indikation und Trageart verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten. Relevant ist zum Beispiel, ob es sich um eine Schiene mit oder ohne adjustierte Oberfläche handelt. Alle Arten von therapeutischen Aufbissbehelfen […]
  • Beratungen richtig abrechnen
    Zahnärzte beraten ihre Patienten bei nahezu jedem Besuch in der Praxis. Sie informieren über Behandlungs- und Abrechnungsmöglichkeiten, damit die Patienten bestmöglich informiert sind. Zahnärzte sollten nicht nur wissen, wie Beratungsleistungen abrechnen, sondern sie sollten […]
  • Verjährungsfristen zum Jahresende beachten
    Verjährungsfristen: Wer kennt das nicht? Das Jahr neigt sich dem Ende und in der Praxis ist viel zu tun. Viele Patienten wünschen noch eine Kontrolluntersuchung oder Behandlung. Da rückt das Mahnwesen leicht in den […]
  • Mit der Verbandsplatte Komplikationen vermeiden
    Verbandsplatte: Viele Verletzungen in der Mundhöhle heilen schnell ab. Das Heilungspotenzial ist erstaunlich gut und im Gegensatz zu Abschürfungen oder Verbrennungen an der äußeren Körperoberfläche, werden nach Extraktionen oder Verletzungen im Mund meist keine […]
  • Heil- und Kostenpläne korrekt berechnen
    Jeden Tag werden in der Praxis Heil- und Kostenpläne erstellt. Doch worauf ist zu achten? Nach der Auswertung von Befunden, Untersuchungsergebnissen und gegebenenfalls der Beurteilung von Röntgenaufnahmen sowie Modellen entscheidet der Behandler, ob ein […]
  • Intrakanaläre Diagnostik
    Intrakanaläre Diagnostik: Im Bereich der Zahnheilkunde hat sich der Einsatz von Lupenbrille und OP-Mikroskop in den letzten Jahren stark vermehrt. Bei vielen Behandlungsmethoden unterstützt deren Anwendung die Durchführung der unterschiedlichen Maßnahmen. Da die Anwendung […]
  • Situations- und Diagnostikmodelle
    Situationsmodell: Zur exakten Planung im Vorfeld einer Behandlung werden häufig Diagnostik- oder Planungsmodelle benötigt. Für die Honorierung stehen die beiden folgenden Gebührennummern der GOZ zur Verfügung: GOZ 0050: Abformung oder Teilabformung eines Kiefers für […]
  • Abrechnung von Ersatzprothesen
    Abrechnungstipp zu Ersatzprothesen: Was bei Brillenträgern längst gang und gäbe ist, ein zweites Exemplar, wird langsam auch bei Prothesen immer beliebter. Daher ist es durchaus sinnvoll, dem Patienten bereits bei der Neuanfertigung von Zahnersatz […]
  • Implantatfreilegung – den Eingriff sorgfältig dokumentieren
    Was ist bei einer Implantatfreilegung zu beachten. Nach dem Einheilen in die Knochenkavität werden Implantate beim Zweiphasensystem nach circa drei bis sechs Monaten freigelegt und der Zahnarzt kann mit der Herstellung der Suprakonstruktion beginnen. […]
  • Die Zweit- oder Reiseprothese
    Die Menschen werden immer älter. Ein Drittel der Bevölkerung wird im Jahr 2030 bereits über 60 Jahre alt sein. Diese Patienten weisen nicht nur anatomische und physiologische Veränderungen auf, auch die sozialen Umstände bei […]
  • Abrechnungen von Funktionsdiagnostik und -analyse
    Wie sehr das craniomandibuläre System die Funktionen des Körpers beeinflusst ist hinlänglich bekannt. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen an Funktionsstörungen leiden. Daher spielt die Funktionsdiagnostik nicht nur im Rahmen der Schienentherapie sowie der […]
  • Besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen von Kavitäten
    Die Leistung nach der GOZ-Ziffer 2030 für besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen von Kavitäten kann je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich nicht für jede notwendige Maßnahme berechnet werden, sondern nur einmal je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich. […]
  • Anatomische Abformungen
    Wenn anatomische Besonderheiten beim Patienten vorliegen, besonders genaue Abformungen erforderlich sind und ein konfektionierter Standardabformlöffel nicht ausreicht, wird in vielen Behandlungsfällen für die anatomischen Abformungen des Kiefers ein individueller Löffel benötigt. Die für die […]
  • Reparaturmaßnahmen an herausnehmbarem Zahnersatz
    Im Gegensatz zu Neuanfertigungen stellen Wiederherstellungsmaßnahmen bei Zahnersatz die Honorargestaltung oftmals vor eine Herausforderung. Insbesondere bei der Privatabrechnung benötigen viele Praxen Unterstützung. Einfache Wiederherstellungsmaßnahmen ohne Abformung, wie z. B. der Bruch, Sprung oder das […]
  • Der Präendodontische Aufbau
    Soll bei Zähnen, die stark geschädigt sind und einen großen Verlust von Zahnhartsubstanz aufweisen, eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden, ist es oftmals nötig den Zahn vor Beginn der endodontischen Behandlung umfangreich aufzubauen. Häufig sind Zähne […]
  • Wie Sie Fissurenversiegelung optimal abrechnen
    Abrechnung von Fissurenversiegelung: Um Karies zu verhindern, lassen viele Patienten ihre Zähne reinigen, vom Biofilm befreien und dann versiegeln. Die Reinigung eines ein- oder mehrwurzeligen Zahns im Vorfeld der Versiegelung kann mit den GOZ-Ziffern […]
  • Professionelle Prothesenreinigung
    Genau wie die eigenen Zähne benötigen auch Prothesen eine ständige Reinigung. Neben der häuslichen Pflege bietet die Zahnarztpraxis oder das Dentallabor die professionelle Prothesenreinigung an. Die Prothesenreinigung ist weder im BEMA noch in der […]
  • Die Abrechnung von diagnostischen Fotos
    In vielen Zahnarztpraxen werden intraorale und extraorale Fotos zur Dokumentation der Behandlung erstellt. Solche diagnostischen Fotos sind keine selbstständigen Leistungen. Die Dokumentation der Behandlung ist Leistungsinhalt der entsprechenden Gebührennummern. Hier ist es unerheblich, ob […]
  • Wundkontrolle und Nachbehandlung nach chirurgischen Eingriffen
    Die GOZ unterscheidet zwischen einer Kontrolle und der Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff. GOZ 3290: Kontrolle nach chirurgischem Eingriff, als selbstständige Leistung, je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich Einfache Kontrollmaßnahmen nach einer chirurgischen Leistung werden unter der […]
  • Abrechnungstipps Periimplantitis-Therapie
    Bei der Periimplantitis-Therapie ist auch bei gesetzlich Versicherten nur eine Berechnung nach GOZ möglich. Eine private Behandlungsvereinbarung ist nötig. Werden die Implantate sorgfältig gepflegt und regelmäßig kontrolliert, können sie im besten Fall gar ein […]
  • Berechnung der Orientierungs-/Positionierungsschablone zur Implantation
    Die Orientierungs-/Positionierungsschablone, auch Bohrschablonen genannt, werden intraoperativ während der Implantatinsertion eingesetzt. Mithilfe von Kunststoffschablonen können so die genauen Implantationsorte markiert und die Implantatbohrung übertragen werden. Die Implantate werden an die entsprechenden Stellen inseriert, und […]
  • Optisch-elektronische Abformungen richtig abrechnen
    Immer mehr Zahnärzte nutzen digitale Verfahren wie die optisch-elektronische Abformungen, da sie viele Vorteile bieten. Wie sich die Liquidation herkömmlicher und digitaler Abformungen unterscheidet und was zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. […]
  • OP-Zuschläge richtig berechnen
    Zahnärzte, die chirurgische Leistungen ambulant durchführen, können Patienten gegebenenfalls OP-Zuschläge berechnen. Welche GOZ-Ziffern anzusetzen sind und was bei der Abrechnung zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Artikel. Es gehört zum Alltag in Zahnarztpraxen, […]
  • Hautlappenplastik neben Implantatfreilegung
    Der Leistungsumfang der primären Wundversorgung ist häufig Gegenstand von Einwänden privater Krankenversicherungen.  Was bei Hautlappenplastik neben Implantatfreilegung tatsächlich abgerechnet werden kann, erfahren Sie in unserem Artikel. Versicherungen und Beihilfestellen argumentieren immer häufiger, dass mit […]
  • Bleaching: Was Sie bei der Abrechnung beachten sollten
    Um mit weißen Zähnen strahlend lächeln zu können, unterziehen sich immer mehr Patienten dem Bleaching. Worauf es bei der Liquidation dieser Leistung ankommt, erklärt unsere Abrechnungsexpertin. Tagtäglich erleben wir es in den Medien: erfolgreiche, […]
  • Desinfektion von Abdrücken nach GOZ
    Damit Keime nicht von der Praxis ins Dentallaborverschleppt werden, müssen Abformungen von Abdrücken und zahntechnische Werkstücke desinfiziert werden. Laut RKI-Empfehlungen 2006 (Punkt 6), ist eine Praxis oder ein Dentallabor grundsätzlich dazu verpflichtet, um Patienten, […]
  • Auslagen und Materialkosten in der Zahnarztpraxis
    Welche Materialien dürfen berechnet werden? Welchen Preis setze ich an? Kann ich dem privat versicherten Patienten alle verbrauchten Auslagen und Materialkosten in Rechnung stellen? Antworten gibt es hier im Artikel. Paragraphen im Fokus § […]
  • Abrechnungsmöglichkeiten in der Parodontologie
    Steht eine Parodontalbehandlung an, ist im Vorfeld der Behandlung des Patient ein Kostenvoranschlag zu erstellen aus dem genau ersichtlich ist, mit welchen Kosten er zu rechnen hat. Nicht alle Leistungen, die im Zusammenhang mit […]
  • Aufbau des Alveolarfortsatzes durch Augmentation
    Wenn ein Patient Zähne verloren hat, baut der Körper den Knochenanteil ab, der nicht mehr belastet wird. Um für eine Implantation ausreichend Knochenvolumen zu schaffen, ist in vielen Fällen ein Knochenaufbau nötig. Gerade wenn […]
  • Erneuerung von Teleskopkronen
    Viele zufriedene Patienten tragen Zahnersatz auf teleskopierenden Kronen. Gegenüber dem konventionellen Zahnersatz mit Modellgussprothese, bieten die Teleskopkronen den Vorteil, dass die Verbindung zum Restgebiss meist nicht sichtbar ist. Ferner werden die Pfeilerzähne nicht, wie […]
  • Das Wiedereingliedern von provisorischen Kronen oder Brücken
    Patienten, die neuen Zahnersatz erhalten, suchen häufig die Praxis auf, da ihnen die provisorische Krone oder Brücke herausgefallen oder defekt ist. Aber auch geplante Abnahmen und das Wiedereingliedern im Zuge von „Anproben“ fallen regelmäßig […]