Autor: Daniel Beck

Beratungen und Untersuchungen in der Zahnarztpraxis

Die Abrechnung von den „einfachen“ Beratungen und Untersuchungen zeigen häufig Fehler auf oder gehen ganz vergessen. Dabei sind sie wesentlicher Bestandteil im Alltagsgeschäft und zählen zu den am meisten abgerechneten Positionen. Unsere Expertinnen nehmen dies zum Anlass für Sie alle relevanten Positionen genauer unter die Lupe zu nehmen um ihr Honorar zu sichern.

GOÄ-Ziffer 1 – Oft erbracht, doch selten voll ausgeschöpft

Die wohl häufigste Abrechnungsposition im Alltagsgeschäft und dennoch die am meisten falsch berechnete Gebührenziffer! Grundsätzlich ist die Position alle 30 Tage im Behandlungsfall abrechenbar, handelt es sich allerdings um einen neuen Behandlungsfall ist die GOÄ 1 auch innerhalb der 30 Tage erneut abrechnungsfähig.

Wir empfehlen je nach Aufwand die Position entsprechend zu steigern und ggf. eine Honorarvereinbarung nach §2 Abs. 1 zu treffen.

Aufgrund der individuellen Beratung und auch der unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Patienten kann so eine „einfache“ Beratung sehr zeitaufwändig sein – würden Sie in diesen Fällen Ihre erbrachte Leistung nicht entsprechend Ihrer betriebswirtschaftlichen Situation abrechnen, würde es zu einem nicht unerheblichen Honorarverlust kommen.

GOÄ-Ziffer 2 – liquidieren ohne ärztliche Beratungsleistung?

Wie bereits aus der Leistungsbeschreibung hervorgeht, ist diese Position nur ohne Beratung und Inanspruchnahme eines Arztes abrechenbar. Wenn also Ihr Patient in die Praxis kommt und ihm lediglich ein Rezept ausgestellt wird, ohne dass er im Behandlungszimmer war, kann die GOÄ 2 als alleinige Leistung abgerechnet werden. Außerdem kann die GOÄ 2 berechnet werden für:

  • das Ausstellen von Wiederholungsrezepten und Überweisungen
  • die Übermittlung von Befunden oder ärztlichen Anordnungen
  • die Messung von Körperzuständen (z. B. Blutdruck, Temperatur)

durch die Helferin. Werden Rezepte oder Befunde per Post versandt, kann zusätzlich neben der GOÄ 2 das Porto berechnet werden. Wichtig ist zu beachten, dass die Position nur als alleinige Leistung abzurechnen ist.

GOÄ-Ziffer 3 – ausführlich beraten, Honorar richtig kalkulieren

Für eine Beratung die mindestens 10 Minuten andauert, kann die GOÄ 3 gewählt werden. Allerdings gibt es hier einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt und für die richtige Kalkulation in der Abrechnung von großer Bedeutung ist.

Die GOÄ 3 kann ausschließlich neben den Untersuchungspositionen

  • GOZ 0010,
  • GOÄ 5 und
  • GOÄ 6

berechnet werden – weitere Leistungen sind nicht möglich.

Sollten Sie also den Patienten ausführlich lange beraten haben, sodass eine GOÄ 3 anfallen könnte, müssen Sie sich überlegen welche Leistungen möglicherweise zusätzlich angefallen sind und es nicht Honorarbringender wäre die GOÄ 1 zu wählen und die von Ihnen erbrachten Leistungen zusätzlich zu berechnen.

Zusammenfassung der Beratungen GOÄ 1 und GOÄ 3

Beide Beratungen können alle 30 Tage in einem Behandlungsfall abgerechnet werden. Bei Feststellung einer neuen Krankheit in demselben Behandlungsfall können die Beratungen auch vor Ablauf der 30 Tage erneut abgerechnet werden.

Außerdem ist auch die telefonische Beratung nach den Positionen abrechenbar. Eine Beratung beispielsweise über E-Mail ist hingegen nicht mit den Gebührenpositionen abgegolten und muss gemäß §6 Abs. 1 abgerechnet werden.

In gesonderten Sitzungen sind die Beratungen ggf. mehrmals an einem Tag zu berechnen – eine Rechnungsbegründung mit Uhrzeit ist zu empfehlen, die Abrechnungsbestimmungen gilt es zu beachten, um Ihr Honorar zu sichern.

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen Frau Lumpe und Frau Hornung beraten und vermeiden sie effektiv Honorarverlust.

Hier geht’s zum

GOÄ-Ziffer 4 – besonderes Honorar bei kommunikativen Hürden

Auch die Untersuchung ist wie die Beratungen alle 30 Tage in einem Behandlungsfall abrechenbar – für den Ansatz innerhalb der 30 Tage ist ein neuer Krankheitsfall vorausgesetzt. Die Untersuchung nach der GOÄ 5 umfasst lediglich eine symptombezogene Untersuchung, ohne Befunderhebung oder vollständige Untersuchung.

Eine Beratung ist selbstverständlich zusätzlich abrechenbar, sehr wahrscheinlich werden Sie Ihren Patienten über den weiteren Behandlungsablauf aufklären oder ihn entsprechend seiner Beschwerden beraten.

Erbringen Sie eine Verlaufskontrolle, beispielsweise der Patient kommt zur direkten Überkappung in Ihre Praxis und Sie kontrollieren 3 Tage später, wie sich der Zahn entwickelt hat, können Sie für diese Kontrolle die GOÄ 5 abrechnen.

GOÄ-Ziffer 6 – Vollständige Untersuchung

Die GOÄ 6 kann für folgende Untersuchungen abgerechnet werden – Vollständige Untersuchung des stomatognathen Systems:

  • Inspektion der Mundhöhle
  • Inspektion und Palpation der Zunge
  • Inspektion beider Kiefergelenke
  • systematische Schleimhautuntersuchung
  • Inspektion der Lippen (z. B. zum Ausschluss eines Lippenkarzinoms)
  • sowie vollständiger Zahnstatus

Werden mehrere Untersuchungen an einem Tag erbracht, kann die Position GOÄ 6 auch mehrfach berechnet werden, allerdings ist hier die genaue Dokumentation der Uhrzeit und die Art der Untersuchung auf der Rechnung zu benennen.

Weitere Untersuchungen können neben der GOÄ 6 nicht berechnet werden (GOZ 0010, GOÄ 5), außerdem ist eine Berechnung nach der GOZ 8000 ebenfalls nicht statthaft.

GOÄ-Ziffer 34 – lebensverändernde Eingriffe? Denken Sie an die Dokumentation!

Die Erörterung nach GOÄ 34 muss eine Dauer von mindestens 20 Minuten betragen, allerdings ist die Einhaltung der Beratungszeit nicht alles, um die Position GOÄ 34 berechnen zu dürfen.

Die GOÄ 34 darf ausschließlich dann berechnet werden, wenn eine Beratungszeit bzw. Erörterung von mindestens 20 Minuten erfolgt und es sich um eine lebensverändernde beziehungsweise lebensbedrohliche Auswirkung einer Krankheit handelt.

In der Zahnmedizin kann solch eine Beratung beispielsweise auftreten, wenn der Patient vollbezahnt war und die Zähne extrahiert werden müssen und er anschließend eine herausnehmbare Prothese erhält.

Was letztendlich lebensverändernd ist, muss der Zahnarzt aus medizinischer Sicht beurteilen, eine genaue Dokumentation ist hier absolut empfehlenswert. Bitte beachten Sie, dass die Position maximal zweimal innerhalb von 6 Monaten abrechnungsfähig ist.

GOZ-Ziffer 6190 – nicht nur auf kieferorthopädische Behandlung beschränkt!

Zu guter Letzt haben wir noch die GOZ 6190. Das beratende und belehrende Gespräch. Oftmals wird gedacht, dass die Position nur in Verbindung mit einer kieferorthopädischen Behandlung abgerechnet werden kann. Dem ist keinesfalls so. Sie fällt beispielsweise an bei:

  • Bruxismus
  • Daumen lutschen
  • Dyskinesie (Bsp.: Zungenpressen)

Bei der Abrechnung ist darauf zu achten, dass neben der GOZ 0010 eine Berechnung ausgeschlossen ist. Eine GOÄ 1 hingegen ist abrechenbar, wenn diese einer anderen Fragestellung dient – Eine Begründung auf der Rechnung ist empfehlenswert.

Eine genaue Dokumentation in der Karteikarte zur Abgewöhnung der Dysfunktionen sollte erfolgen, sodass den Kostenerstattern bei Nachfrage eine plausible Antwort geliefert werden kann. Die Leistung kann in einem Behandlungsverlauf auch mehrfach berechnet werden.

GOZ-Kompass: Sichern Sie IM PRAXISALLTAG Ihr Honorar!

Sichern Sie Ihr Honorar und finden Sie heraus wie Fehler bei der Abrechnung gezielt vermeiden werden können.

Gute Kommunikation als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Sie haben ein eingespieltes und produktives Praxisteam? Dann verfügt Ihre Praxis über wertvolles Kapital, das es zu bewahren gilt. Unsere Expertinnen Carina Lumpe und Barbara Hornung, Betriebswirtinnen der Zahnmedizin, klären auf, warum Mitarbeiterbindung so wichtig ist, welche Rolle gelungene Kommunikation im Praxisalltag spielt und geben Tipps wie sie gelingen kann.

Kommunikation ist der Schlüssel

Häufige Personalwechsel und hohe Mitarbeiterfluktuation sind für die ärztliche Praxis problematisch. Sich ändernde interne Arbeitsabläufe, wechselnde Zuständigkeiten wie auch die Suche und Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen belasten nicht nur Sie als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber, sondern auch das bestehende Praxisteam – nicht zu sprechen von den wirtschaftlichen Einbußen.

Gute Kommunikation kann optimale Rahmenbedingungen setzen

Die Erfahrung zeigt, dass häufige Personalwechsel in vielen Fällen auf unzureichende Kommunikation zurückzuführen ist. Machen Sie sich bewusst, dass Rahmenbedingungen nötig sind, um eine gute Kommunikation – und damit ein entspanntes und strukturiertes Arbeiten – zu ermöglichen.

Voraussetzungen dafür sind:

  • Regeln
  • Wertschätzung
  • Respekt

Werden diese Grundprinzipien authentisch gelebt, können Sie als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber langfristig von einem wirtschaftlich-stabilen und effizienten Arbeiten, mit einem motivierten und gut gelaunten Praxisteam im Rücken profitieren.

Regeln – klar kommunizieren

Immer wieder fällt auf, dass Regeln (z. B. Verhaltens- oder Arbeitsregeln) in der Arztpraxis nicht klar kommuniziert oder auch manchmal von der Führungskraft selbst nicht eingehalten werden.

Dies ist jedoch existentiell dafür, ob Regeln auch von Ihrem Team akzeptiert und eingehalten werden.

Zunächst ist es wichtig, durchgängig glaubwürdig und konsequent zu handeln. Je nach Ihrem individuell-präferierten Führungsstil ist es möglich, die Regeln gemeinsam mit Ihrem Team zu erarbeiten und dann festzulegen. Dies fördert die Akzeptanz und hilft sie besser zu verinnerlichen.

Sprechen Sie offen in Ihrem Team an, dass diese Regeln für eine funktionierende Organisation und einen strukturierten Arbeitsalltag unabdingbar sind. Es handelt sich weniger um Einschränkungen als vielmehr um förderliche Übereinkommen, die die Teamgemeinschaft stärken sollen.

Respekt – wichtig, um die Art des beruflichen Umfeldes zu prägen

Respekt ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Respekt bezieht sich auf unterschiedliche Verhaltensformen – unter anderem Achtung, Höflichkeit, Fairness, Anerkennung, Autorität, Toleranz, Vorsicht und Prestige.

Respektloses Verhalten hingegen wird mit Begriffen wie Geringschätzung, Herablassung, Demütigung, Missachtung, Kränkung oder Misshandlung assoziiert. Damit sich jedoch eine wertschätzende Unternehmenskultur etablieren kann, ist gelebter gegenseitiger Respekt fundamental.

Tipp: Erweisen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Respekt, indem Sie die Eigenverantwortung fördern und selbständiges Arbeiten ermöglichen.Vermitteln Sie Ihren Angestellten, dass sie kompetent und ihre Ideen wichtig sind – auch dadurch wird das Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeiter und Führungskraft gestärkt.

Experten-Tipp: Doch nur wer einen respektvollen Umgang auch vorlebt, kann diesen von seinen Mitarbeitern erwarten. Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, die Stimmung der Mitarbeiter im Blick zu haben, sie entsprechend zu berücksichtigen und zu akzeptieren.

Setzen Sie Prioritäten richtig

Nehmen Sie die Bedürfnisse Ihrer Angestellten genauso ernst wie Ihre eigenen. Ein essenzieller Grundsatz, der unabhängig von einer bestehenden Hierarchie bestehen sollte. Es sollte keine Rolle spielen in welcher Position man sich befindet: Für jedes Teammitglied gilt der gleiche Respekt.

Ein klar strukturiertes Organigramm kann als „interner Stammbaum“ helfen Zusammenhänge und Hierarchien übersichtlich und schnell greifbar zu machen, sodass für jedes Praxismitglied nachvollziehbar ist, welche Informationen wie geteilt werden, welche Zuständigkeiten bestehen und wer als Ansprechpartner bereitsteht.

Wertschätzung – mehr als nur ein Lob

Bei der Wertschätzung handelt es sich um ein weiteres menschliches Grundbedürfnis, das immer auch mit Respekt verbunden ist. Ohne Respekt kann sich keine Wertschätzung entwickeln.

Wertschätzung bedeutet ferner, dass die Würde einer anderen Person stets gewahrt und vor allem anerkannt wird. Im Berufsleben bezieht sich Wertschätzung auf die gesamte Person – und nicht nur auf Arbeitsleistung oder wirtschaftliche Aspekte.

Nicht umsonst ist Wertschätzung der wichtigste Teil der Sozialkompetenz. Sie wirkt sich nicht nur auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv aus, sondern auch auf Ihre Praxis als Ganzes – auch im wirtschaftlichen Sinne.

Aus einer authentischen Wertschätzung resultiert automatisch:

  • eine verbesserte Arbeitsatmosphäre
  • eine verbesserte Motivation
  • eine hohe Loyalität, durch Bindung an Sie und Ihre Praxis
  • eine allgemein erhöhte Produktivität
  • reduzierte Fehlzeiten

Nicht nur Sie, sondern auch Ihre Mitarbeiter und deren Gesundheit profitieren daher von einem wertschätzenden Umfeld, das zu einem erhöhten Wohlbefinden, einer verbesserten Konzentration und einer gesteigerten Leistungskraft beiträgt.

Sie schaffen eine Win-Win-Situation für das gesamte Praxisteam. Kolleginnen und Kollegen, die sich geschätzt fühlen und wissen, dass ihre Arbeit anerkannt wird, werden immer bereit sein mehr zu leisten als Sie tatsächlich von Ihnen erwarten.

Bitte beachten Sie hierbei, dass eine Belohnung im Zuge einer Honorierung hiervon ausgeklammert ist – echte Wertschätzung betrachtet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Person.

Fazit

Nur dort wo transparente und nachvollziehbare Regeln von Führungskräften vermittelt werden, kann sich ein reibungsloser Arbeitsalltag entwickeln. Setzen Sie optimale Rahmenbedingungen, die Sicherheit vermitteln, strukturiertes Arbeiten ermöglichen und eine wertschätzende Unternehmenskultur schaffen.

Damit Regeln in Übereinstimmung zu bestehenden Hierarchie-Ebenen akzeptiert, verinnerlicht und eingehalten werden können, braucht es zunächst den respektvollen Umgang untereinander – und insbesondere miteinander.

Wird der respektvolle Umgang in Ihrer Praxis authentisch gelebt, kann echte Wertschätzung zeitgleich folgen. Durch Wertschätzung und einen respektvollen Umgang kommt es im besten Fall zu keiner Kündigung aus Gründen einer mangelnden Anerkennung oder aus Gründen eines untergrabenen Zugehörigkeitsgefühls.

Ihr gesamtes Praxisteam wie auch Sie profitieren langfristig von einem respektvollen, wertschätzenden und gut-organisierten wie klar-strukturierten Miteinander. Die Arbeitsatmosphäre wird entspannter, konfliktärmer und damit letztlich wirtschaftlich erfolgreicher.

Kostenloser Leitfaden zur „Angestellten Kommunikation “

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld

Änderungen der Hygienepauschale für 2022

Verlängerung Hygienepauschale

Hygienepauschale: Kürzlich haben sich BÄK, BZÄK, PKV-Verband und die Beihilfestellen von Bund und Ländern darauf geeinigt, die bisherige Hygienepauschale in modifizierter Form für die Zeit zwischen dem 01.01.2022 und dem 31.03.2022 für Ärzte und Zahnärzte einzuräumen. Ab 01.01.2022 ist die GOÄ-Ziffer 383 analog zum 2,3-fachen Satz mit 4,02 € ansetzbar. Der erneut gesenkte Betrag wird damit begründet, dass bestimmte Investitionen für die Praxiseinrichtung (Wartebereiche, Anmeldung, aufhängen von Desinfektionsspendern pp.) durch die höheren Pauschalen in den Jahren 2020 und 2021 bereits kompensiert sind und der aktuelle Aufwand, z.B. für Einmalmasken pp. deutlich geringer als zu Anfang der Pandemielage sei. Neu ist die einheitliche GOÄ-Ziffer 383 analog –erhöhter Hygieneaufwand, die bei Ärzten und Zahnärzten zu jedem persönlichen Kontakt abgerechnet werden kann. Umgekehrt gilt, dass der pandemiebedingte Hygiene-Mehraufwand neben dem Ansatz der GOÄ-Ziffer 383a kein Kriterium für den Ansatz eines höheren Faktors ist. Erhöhte Schwierigkeit oder besonderer Zeitaufwand können daneben aber aus anderen Gründen geltend gemacht werden.

Mehr Wissen zur GOZ-Abrechnung?

Sichern Sie sich jetzt unsere wertvollen Abrechnungstipps zur GOZ-Abrechnung.

GOZ-Tipps

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld

Schienentherapien richtig abrechnen

Schienentherapien korrekt abrechnen

Schienentherapien: Bei Schienentherapien bietet die GOZ je nach Indikation und Trageart verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten. Relevant ist zum Beispiel, ob es sich um eine Schiene mit oder ohne adjustierte Oberfläche handelt. Alle Arten von therapeutischen Aufbissbehelfen ohne adjustierte Oberfläche werden nach der GOZ-Ziffer 7000 berechnet. Bei der Herstellung und Eingliederung einer Schiene mit adjustierter Oberfläche erfolgt die Abrechnung nach GOZ 7010. Zusätzlich werden die anfallenden Material- und Laborkosten aus dem Eigen- und/oder Fremdlabor gemäß § 9 GOZ und die verwendeten Abformmaterialien angesetzt.

Werden im Rahmen der Schienenversorgung funktionsanalytische oder -therapeutische Maßnahmen durchgeführt, können diese Leistungen nach den GOZ-Ziffern 8000 ff. dem Patienten in Rechnung gestellt werden. Gegebenenfalls müssen auch Planungsmodelle (GOZ 0060), Röntgenaufnahmen (GOÄ 5000 ff.) oder anatomische Abformungen (GOZ 5170) erstellt werden. Erhält der Patient einen Kostenvoranschlag, fällt zusätzlich die GOZ 0030 bzw. die GOZ 0040 an, wenn FAL/FTL Leistungen im KVA enthalten sind.

Trägt der Patient bereits eine Prothese, die durch Auftragen von Kunststoff zum Aufbissbehelf umgearbeitet werden muss, wird diese Leistung nach der GOZ 7020 honoriert. Hierunter fällt auch das Anbringen von Kunststoffsegmenten an Teilprothesen, damit natürliche Zähne geschützt werden. Auch hier können die entsprechenden Material- und Laborkosten in Rechnung gestellt werden.

Kontrolluntersuchungen nach dem Eingliedern der Schiene oder des Aufbissbehelfs ohne Veränderung der Oberfläche können nach der GOZ 7040 berechnet werden. Hierbei ist es nicht relevant, ob es sich um Schienen nach GOZ 7000, 7010 oder 7020 handelt. Das Einschleifen von adjustierten Schienen, also die Durchführung von subtraktiven Maßnahmen, wird nach der GOZ 7050 je Sitzung honoriert. Der Aufbau eines Aufbissbehelfs mit adjustierter Oberfläche, die additive Maßnahme, kann je Sitzung mit der GOZ 7060 berechnet werden. Subtraktive und additive Maßnahmen können auch in einer Sitzung nebeneinander angesetzt werden. Muss ein Aufbissbehelf repariert oder unterfüttert werden, kann die Ziffer GOZ 7030 zuzüglich der Material- und Laborkosten berechnet werden. Für die vorübergehende Schienung von beispielsweise gelockerten und erhaltungswürdigen Zähnen unter Anwendung der Ätztechnik wird je Interdentalraum die GOZ 7070 angesetzt. Werden außerdem adhäsive Maßnahmen im Sinne der Konditionierung erbracht, ist zusätzlich die GOZ 2197 je Zahn berechenbar. Zusätzlich können die angefallenen Material- und Laborkosten berechnet werden. Wird schließlich die semipermanente Schienung entfernt, kommt die GOÄ-Ziffer 2702 einmal je Kiefer zum Tragen.

Bei Bedarf Schienentherapien analog abrechnen

Die GOZ 1030 steht für die lokale Anwendung von Medikamenten zur Kariesvorbeugung oder initialen Kariesbehandlung mit einer individuell gefertigten Schiene als Medikamententräger. Dient die Schiene jedoch nicht der Kariesbehandlung oder -vorbeugung werden Schienentherapien gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet. Unter anderem fallen hierunter Schienen zur Parodontalprophylaxe und Strahlenschutzschienen, die Streustrahlenbelastungen bei der Bestrahlung von Tumorpatienten verhindern. Auch Schienen, die als Interimsversorgung mit eingearbeiteten Prothesenzähnen versorgt werden, lassen sich analog berechnen. Gleiches gilt für die Brux-Checker-Schiene sowie Schlafapnoe- und Schnarcherschienen. Der Aufbau von semipermanenten Funktionsflächen (je Zahn indirekt) sowie die semipermanente funktionstherapeutische Krone können ebenfalls nur gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog in Rechnung gestellt werden.

Da Mundstücke für Taucher oder Sportschutzschienen in der Regel keine medizinisch notwendigen Leistungen sind und daher als Verlangensleistung gemäß § 2 Abs. 3 abgerechnet werden, ist eine sorgfältige Aufklärung des Patienten im Vorfeld der Behandlung unabdingbar. Der Patient trifft eine schriftliche Vereinbarung nach § 2 Abs. 3 GOZ mit dem Hinweis, dass die Erstattung möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet ist. Auf dem Rechnungsformular ist diese „Wunschleistung“ klar und deutlich zu kennzeichnen, das heißt mit einem „V“ für Verlangensleistung. Besteht für die Eingliederung einer Schnarcherschutzschiene eine medizinische Indikation, erfolgt die Abrechnung gemäß 6 Abs. 1 als Analogleistung. In anderen Fällen, in denen diese Indikation nicht vorliegt, besteht auch hier die Möglichkeit der Berechnung als Verlangensleistung.

Mehr Wissen zur GOZ-Abrechnung?

Sichern Sie sich jetzt unsere wertvollen Abrechnungstipps zur GOZ-Abrechnung.

GOZ-Tipps

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld

Beratungen richtig abrechnen

Beratungen korrekt abrechnen

Zahnärzte beraten ihre Patienten bei nahezu jedem Besuch in der Praxis. Sie informieren über Behandlungs- und Abrechnungsmöglichkeiten, damit die Patienten bestmöglich informiert sind. Zahnärzte sollten nicht nur wissen, wie Beratungsleistungen abrechnen, sondern sie sollten ihre Leistungen auch dezidiert dokumentieren und transparent abrechnen. So erleichtern sie die Erstattung durch Versicherungen oder Beihilfestellen. Für die Beratungen und Untersuchung von Privatpatienten gibt es unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten. Diese sind:

ifferLeistungsbeschreibungHinweis
Ä1Beratung, auch mittels FernsprecherInnerhalb 30 Tagen einmal abrechnungsfähig neben GOZ- und GOÄ-Leistungen. Als alleinige Leistung immer berechnungsfähig oder bei einem neuen Behandlungsfall.
Ä2Ausstellung von Wiederholungsrezepten und/oder ÜberweisungenDie Leistung nach Nummer 2 darf anlässlich einer Inanspruchnahme des Arztes nicht zusammen mit anderen Gebühren berechnet werden.
Ä3Eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung (Dauer mindestens 10 Min.)Neben GOÄ 3 kann nur die GOZ 0010, die GOÄ 5 oder 6 abgerechnet werden.
Ä4Erhebung der Fremdanamnese über einen Kranken und/oder Unterweisung und Führung der Bezugsperson im Zusammenhang mit der Behandlung eines KrankenDie Leistung nach Nummer 4 ist im Behandlungsfall nur einmal berechnungsfähig.
Ä5Symptombezogene UntersuchungDie Leistung nach Nummer 5 ist neben Ä6 und GOZ 0010 nicht berechnungsfähig.
Ä6Vollständige körperliche Untersuchung mindestens eines der folgenden Organsysteme:…. das stomatognathen SystemDie Leistung nach Nummer 6 ist neben Ä5 und GOZ 0010 nicht berechnungsfähig.
Ä34*Erörterung (Dauer mindestens 20 Min.) der Auswirkungen einer Krankheit auf die Lebensgestaltung
* Ausführliche Dokumentation sinnvoll, da möglicherweise Schwierigkeiten bei der Erstattung
Die Leistung nach Nummer 34 ist innerhalb von sechs Monaten höchstens zweimal berechnungsfähig. Neben der Leistung nach Nummer 34 sind die Leistungen nach den Nummern 1, 3, 4, 15 und/oder 30 nicht berechnungsfähig.
GOZ 0010Eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen einschließlich Erhebung des Parodontalbefundes sowie Aufzeichnung des BefundesDie GOZ 0010 enthält keine Beratung des Patienten, Ä1, bzw. Ä3 bzw. Ä34 sind zusätzlich möglich.
GOZ 6190Beratendes und belehrendes Gespräch mit Anweisungen zur Beseitigung von schädlichen Gewohnheiten und DysfunktionenDas beratende und belehrende Gespräch bezieht sich auf festgestellte schädliche Gewohnheiten und Dysfunktionen sowie Anleitungen zu deren Beseitigung. Es kann sich auf kieferorthopädische Fragestellungen, aber auch auf andere zahnmedizinische Gebiete beziehen. Nicht neben der GOZ 0010 berechnungsfähig. Eine Beratung zu anderen Fragestellungen kann jedoch nach der Nummer Ä1 daneben erfolgen

Beratungen eines Patienten am selben Tag

Berechnet ein Zahnarzt mehrere Beratungen eines Patienten am selben Tag, sollte er in der Liquidation die Uhrzeit angeben und die genauen Umstände des Behandlungsfalls bzw. die Gesprächsinhalte der jeweiligen Beratungen vermerken.

Wichtig: Zahnärzte können keine Beratung abrechnen, wenn sie bereits eine Besuchsgebühr nach den GOÄ-Nummern 45, 46, 50 und 51 aufgeführt haben, da die Beratung jeweils Teil dieser Leistung ist.

Die Erfahrung lehrt, dass Kostenerstatter häufig die Anerkennung der Ä1 neben der GOZ 1000 (Mundhygienestatus) bzw. 1010 (Kontrolle des Übungserfolgs) verweigern. Die Positionen 1000/1010 GOZ beinhalten zwar Beratungen, allerdings handelt es sich hierbei ausschließlich um Beratungsleistungen im Bereich der Prophylaxe und Parodontologie. Berät ein Zahnarzt zu einer anderen Behandlungsthematik, kann er diese Beratungsleistung daher ebenfalls berechnen. Damit es erst gar nicht zu Rückfragen seitens der Erstattungsstelle kommt, empfiehlt es sich, auf der Rechnung einen Kommentar zu ergänzen, zum Beispiel Zahnersatzberatung, endodontische Aufklärung, OP-Aufklärung etc. oder der Hinweis, dass die Beratung in keinem inhaltlichen Zusammenhang mit den GOZ-Ziffern 100/1010 stand.

Mehr Wissen zur GOZ-Abrechnung?

Sichern Sie sich jetzt unsere wertvollen Abrechnungstipps zur GOZ-Abrechnung.

GOZ-Tipps

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld

Verjährungsfristen zum Jahresende beachten

Verjährungsfristen beachten

Verjährungsfristen: Wer kennt das nicht? Das Jahr neigt sich dem Ende und in der Praxis ist viel zu tun. Viele Patienten wünschen noch eine Kontrolluntersuchung oder Behandlung. Da rückt das Mahnwesen leicht in den Hintergrund oder wird gar in das neue Jahr verschoben. Doch hier ist Vorsicht geboten, damit keine Honoraransprüche verloren gehen, denn am 31.12.2021 verjähren Forderungen aus dem Jahr 2018.

Damit die Verjährung einer Honorarforderung nicht eintritt, sollte jede Praxis unbedingt die offenen Rechnungen kotrollieren und im Zweifel einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen oder Klage erheben. Die Zustellung einer einfachen Mahnung ist nicht ausreichend und hemmt nicht die Verjährung.

Verjährung bezeichnet die Zeit, nach deren Ablauf der Schuldner das Recht hat, die Leistung zu verweigern. Arzt- und Zahnarztrechnungen unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfristen von 3 Jahren (§ 195 BGB). Verjährungsbeginn ist grundsätzlich der Ablauf des Jahres, in welchem der Anspruch entstanden ist. Entstanden ist der Anspruch mit dessen Fälligkeit, also mit der Zustellung der Rechnung und nicht mit dem Abschluss der Behandlung (§§ 12 Abs. 1 GOÄ / 10 Abs. 1 GOZ). Der Beginn der Verjährung ist damit vom Zeitpunkt der korrekten Rechnungslegung abhängig und diese tritt bei Arzt- und Zahnarztrechnungen erst mit Zugang einer formgerechten Rechnung ein.

Eine Hemmung der Verjährung tritt ein, wenn zwischen dem Patienten und dem Arzt/Zahnarzt Verhandlungen über den Anspruch schweben. Dies gilt solange, bis eine der Parteien die Fortsetzung der Verhandlung verweigert. Außerdem wird die Verjährung durch Rechtsverfolgung gehemmt. Zum Beispiel, wenn der Arzt/Zahnarzt Klage erhebt oder einen Mahnbescheid zustellt. Leistet ein Patient Zahlungen auf bereits verjährte Forderungen, so kann er diese nicht zurück fordern. Die Verjährung kann aus verschiedenen Gründen gänzlich neu beginnen, bei Raten- und Abschlagszahlungen oder der Anerkenntnis des Anspruchs. Der Vergütungsanspruch für eine Leistung, die nicht in Rechnung gestellt wurde, verjährt nicht, sondern kann nur verwirkt werden. Eine gesetzliche Frist gibt es hierfür nicht. Wird die Rechnung selbst nach längerer Zeit nicht gestellt oder kann der Patient aus dem Verhalten des Behandlers schließen, dass er auch künftig keine Rechnung erhält, tritt die Verwirkung des Vergütungsanspruchs ein, der sogenannte Zeitmoment und Umstandsmoment liegt vor (§ 242 BGB) hergeleitet wird. Der häufigste Fall entsteht durch eine Wechselwirkung beider Momente oder durch schlichten Zeitablauf. Je länger der verstrichene Zeitraum ist, desto eher kann der Patient davon ausgehen, dass er keine Rechnung mehr erhält.

Fazit zu den Verjährungsfristen

Worauf sollten Sie achten, wenn die Verjährung droht? Stellen Sie einen Mahnbescheid zu oder versuchen Sie vom Patienten eine Abschlagszahlung zu erhalten. Die einfache Mahnung hemmt nie die Verjährung! Solange noch keine Verjährung eingetreten ist, können vergessene Leistungen auch noch nachberechnet werden. Wenn die Verjährung bereits eingetreten ist, machen Sie die Forderung trotzdem geltend. Zahlt der Patient auf diese Rechnung, so kann er das Geld nicht zurückverlangen.

Mit der Verbandsplatte Komplikationen vermeiden

Mit der Verbandsblatte Komplikationen vermeiden

Verbandsplatte: Viele Verletzungen in der Mundhöhle heilen schnell ab. Das Heilungspotenzial ist erstaunlich gut und im Gegensatz zu Abschürfungen oder Verbrennungen an der äußeren Körperoberfläche, werden nach Extraktionen oder Verletzungen im Mund meist keine Verbands- oder Wundversorgungsmaterialien benötigt. Doch mitunter ist eine weitergehende Maßnahme nötig, damit nach chirurgischen Eingriffen keine weiteren Komplikationen oder Wundheilungsstörungen auftreten.

Gemäß der Allgemeinen Bestimmungen der GOZ  ist die primäre Wundversorgung (z. B. Reinigen der Wunde, Glätten des Knochens, Umschneidung, Tamponieren, Wundverschluss ohne zusätzliche Lappenbildung, gegebenenfalls Fixieren eines plastischen Wundverbandes) Bestandteil der Leistungen chirurgischen Leistungen und nicht gesondert berechnungsfähig.

Wird jedoch im Zusammenhang mit chirurgischen, parodontalen oder implantologischen Maßnahmen eine Verbandsplatte zum mechanischen Wundverschluss oder zur Kompression angelegt, geht diese Leistung weit über den normalen Wundverschluss hinaus. In der GOZ 2012 findet sich für diese Maßnahme keine Gebührenziffer, jedoch im nach § 6 Abs. 2 GOZ geöffneten Bereich der GOÄ: GOÄ 2700

(Anlegen von Stütz-, Halte- oder Hilfsvorrichtungen z.B. Verbandsplatte, Pelotte) am Ober- oder Unterkiefer oder bei Kieferklemme. Die tatsächlich anfallenden Material- und Laborkosten sowie das Abformmaterial werden zusätzlich berechnet. Der plastische Wundverband nach einer chirurgischen Behandlung zur primären Wundversorgung ist mit den chirurgischen Leistungen abgegolten. Die Materialkosten dürfen allerdings berechnet werden. Wird ein Verbandswechsel in einer gesonderten Sitzung durchgeführt, ist die GOÄ 200 plus Materialkosten berechnungsfähig: GOÄ 200

Verband – ausgenommen Schnell- und Sprühverbände, Augen-, Ohrenklappen oder Dreiecktücher Eine genaue Dokumentation der erbrachten Leistung ist die Basis für die Rechnungsstellung.

Mehr Wissen zur GOZ-Abrechnung?

Sichern Sie sich jetzt unsere wertvollen Abrechnungstipps zur GOZ-Abrechnung. Fallstricke vermeiden und dabei optimiert abrechnen.

GOZ-Tipps

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld

Heil- und Kostenpläne korrekt berechnen

Heil- und Kostenpläne korrekt berechnen

Jeden Tag werden in der Praxis Heil- und Kostenpläne erstellt. Doch worauf ist zu achten? Nach der Auswertung von Befunden, Untersuchungsergebnissen und gegebenenfalls der Beurteilung von Röntgenaufnahmen sowie Modellen entscheidet der Behandler, ob ein Heil- und Kostenplan (HKP) nötig ist. Eine Anforderung durch den Patienten ist hiervon unabhängig. In jedem Fall ist ein solcher schriftlich zu erstellen, eine mündliche Kostenauskunft reicht nicht aus. Doch die Mühe lohnt sich gleich in zweierlei Hinsicht: Erstens bietet ein vom Patienten unterschriebener Heil-und Kostenplan Sicherheit für die Praxis und zweitens lässt sich dieser gemäß GOZ abrechnen. Für die Erstellung eines schriftlichen Heil- und Kostenplans nach Befundaufnahme, und gegebenenfalls nach der Auswertung von Modellen, wird die GOZ 0030 zugrunde gelegt. Bei der Erstellung eines schriftlichen Heil- und Kostenplans für eine kieferorthopädische Behandlung oder funktionsanalytische sowie -therapeutische Maßnahmen – nach Befundaufnahme und Ausarbeitung eines Behandlungsplans – wird GOZ 0040 angesetzt.

nicht mehrfach in einem Plan aufführen

In den Abrechnungsbestimmungen ist geregelt, dass die GOZ-Nummern 0030 oder 0040 nicht nebeneinander berechnet werden dürfen. Sind die verschiedenen Behandlungsabschnitte oder -alternativen allerdings in unterschiedlichen Heil- und Kostenplänen aufgestellt, ist die mehrfache Berechnung von GOZ 0030 oder GOZ 0040 – alternativ auch eine Höherbewertung – möglich.

Sobald der Heil- und Kostenplan funktionsanalytische beziehungsweise funktionstherapeutische (FAL/FTL) und/oder kieferorthopädische Leistungen enthält, kann der Zahnarzt statt der GOZ 0030 die GOZ 0040 berechnen. Werden zeitgleich KFO- und FAL/ FTL-Maßnahmen geplant, kann die GOZ 0040 zweimal angesetzt werden. Einzelne Gebührennummern, die im HKP höher bewertet sind, müssen nicht berechnet werden. Eine Begründung für die Überschreitung des Regelsatzes ist erst bei der Rechnungsstellung (§ 10 Abs. 3 GOZ) erforderlich. Überschreiten die Kosten für zahntechnische Leistungen voraussichtlich den Betrag von 1.000,– EUR, ist dem Patienten ein Kostenvoranschlag des Fremd- oder Eigenlabors anzubieten und gegebenenfalls zur Unterzeichnung und offiziellen Beauftragung vorzulegen. Wird dieser um mehr als 15 Prozent überschritten, ist der Patient unverzüglich schriftlich zu informieren. Ebenso nach den GOZ-Nummern GOZ 0030 und/oder 0040 abzurechnen sind Heil- und Kostenpläne für medizinisch nicht notwendige Leistungen (Verlangensleistungen) gemäß § 2 Abs. 3.

Heil- und Kostenpläne Auch für Patienten zum Vorteil

Für den Patienten ist es sinnvoll, den Heil- und Kostenplan vor Behandlungsbeginn bei der Versicherung oder Erstattungsstelle einzureichen, damit er weiß, welche – zusätzlichen – Kosten auf ihn zukommen. Auch wenn die Versicherung oder Beihilfestelle des Patienten keine Erstattung leistet, hat der Zahnarzt Anspruch auf die Vergütung der Leistungen nach GOZ 0030 bzw. GOZ 0040. Nur die zusätzlichen Schreibgebühren
können nicht in Rechnung gestellt werden.

Mehr Wissen zur GOZ-Abrechnung?

Sichern Sie sich jetzt unsere wertvollen Abrechnungstipps zur GOZ-Abrechnung.

GOZ-Tipps

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld

Intrakanaläre Diagnostik

Intrakanaläre Diagnostik

Intrakanaläre Diagnostik: Im Bereich der Zahnheilkunde hat sich der Einsatz von Lupenbrille und OP-Mikroskop in den letzten Jahren stark vermehrt. Bei vielen Behandlungsmethoden unterstützt deren Anwendung die Durchführung der unterschiedlichen Maßnahmen. Da die Anwendung einer Lupenbrille keine selbstständige Leistung darstellt und nur der Qualitätsverbesserung dient, ist der Einsatz mit der zugrunde liegenden Leistung gemäß § 4 Abs. 2 GOZ abgegolten. Jedoch besteht die Möglichkeit, den Steigerungsfaktor nach § 5 Abs. 2 GOZ zu erhöhen. Bei einer Überschreitung des 3,5-fachen Satzes muss mit dem Patienten im Vorfeld der Behandlung eine abweichende Vereinbarung (§ 2 Abs. 1 und 2 GOZ) schriftlich getroffen werden.

Wird ein OP-Mikroskop bei den Leistungen nach den GOZ-Nummern 2195, 2330, 2340, 2360, 2410, 2440, 3020, 3030, 3040, 3045, 3060, 3110, 3120, 3190, 3200, 4090, 4100, 4130, 4133, 9100, 9110, 9120, 9130 oder 9170 angewandt, ist der Zuschlag nach der Nummer GOZ 0110 je Behandlungstag einmal und mit dem einfachen Gebührensatz (22,50 EUR) berechnungsfähig. Die Nummer 0110 kann also nur im Zusammenhang mit den oben aufgeführten Leistungen angesetzt werden. Da es sich um eine Zuschlagsposition handelt, darf nur der einfache Gebührensatz berechnet werden. Ausnahme: Der Zuschlag wird nach § 2 Abs. 1 GOZ frei vereinbart, in diesem Fall kann der Steigerungsfaktor erhöht werden (siehe auch Kommentar der Bundeszahnärztekammer Stand Juni 2016). Die Verwendung des OP-Mikroskops zur intrakanalären Diagnostik ist eine eigenständige Diagnoseleistung des Zahnarztes. Diese dient zum Auffinden zusätzlicher Kanalstrukturen, Rissen, Sprüngen, Isthmen, Fremdmaterial, Perforationen oder Fraktu-ren der Zahnhartsubstanz etc. Der Behandler erhält so wichtige Informationen für das weitere Vorgehen und die Planung der Behandlung und ergänzt damit die radiologische Diagnostik. Da diese Maßnahme eine selbstständige zahnärztliche Leistung darstellt, kann die Anwendung des OP-Mikroskops analog gemäß § 6 Abs. 1 GOZ berechnet werden. Leistungen, die nicht in der GOZ oder den dem zahnärztlichen Zugriff eröffneten Abschnitten der Gebührenordnung für Ärzte gem. § 6 Abs. 2 GOZ beschrieben sind, können mir einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung aus einem der beiden Gebührenverzeichnisse berechnet werden.

Welche Gebührennummer der Behandler als gleichwertig erachtet, liegt in seinem Ermessen. Der hohe zeitliche Aufwand und die immensen Anschaffungskosten für das Mikroskop sollten Berücksichtigung finden.
Kostenerstatter erkennen diese selbstständige Leistung oftmals nicht an. Dies führt naturgemäß zu Diskussionen mit Patienten. Diese müssen daher sorgfältig aufgeklärt und informiert werden, dass Probleme bei der Erstattung auftreten können. Der Patient sollte wissen, dass durch diese vergleichsweise kostengünstige Diagnoseleistung mittels OP-Mikroskop möglicherweise unnötige Folgekosten vermieden werden können und dem negativen Bescheid des Kostenerstatters widersprechen. Obligat ist die korrekte Anlage der Analogziffer.

Intrakanaläre Diagnsotik – MEHR WISSEN Dazu?

Sichern Sie sich jetzt unsere wertvollen Abrechnungstipps zur GOZ-Abrechnung.

GOZ-Tipps

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld

Situations- und Diagnostikmodelle

Situationsmodell und Diagnostikmodell

Situationsmodell: Zur exakten Planung im Vorfeld einer Behandlung werden häufig Diagnostik- oder Planungsmodelle benötigt. Für die Honorierung stehen die beiden folgenden Gebührennummern der GOZ zur Verfügung:

GOZ 0050: Abformung oder Teilabformung eines Kiefers für ein Situationsmodell einschließlich Auswertung zur Diagnose oder Planung oder GOZ 0060: Abformung beider Kiefer für Situationsmodelle und einfache Bissfixierung einschließlich Auswertung zur Diagnose oder Planung

Das verwendete Abdruckmaterial sowie die erbrachten zahntechnischen Leistungen sind nach § 9 GOZ berechnungsfähig und werden über das Eigen- oder Fremdlabor geltend gemacht.

Erbringt der Behandler anhand von Modellen diagnostische oder planerische Leistungen, können die GOZ-Nummern 0500 und/oder GOZ 0600 immer berechnet werden. Es gibt keine Begrenzungen auf bestimmte Behandlungsabschnitte oder –bereiche.

Planungsmodelle werden nicht nur bei der Planung von neuem Zahnersatz, Implantaten oder zu Beurteilung der Kiefersituation und präprothetischen Maßnahmen benötigt. Bei Reparatur- oder Wiederstellungsmaßnahmen von Prothesen, wenn beispielsweise eine neue Klammer geplant werden muss, können Planungsmodelle angesetzt werden. Bei Abschluss oder dem Umstellen einer Behandlung zur Sicherung der Diagnostik ist die Maßnahme ebenso möglich. Bei sämtlichen Änderungen der Kiefersituation und Durchführung des kompletten Leistungsinhalts der Gebührenziffern 0050 und 0060, sind diese auch erneut berechenbar.

Eine Nebeneinanderberechnung der Nummern GOZ 0050 und 0060 ist möglich, jedoch ist hierfür in der Rechnung eine Begründung anzugeben. Diese Situation tritt zum Beispiel bei einer Abformung mit und ohne herausnehmbaren Zahnersatz ein.

Genügt der Konfektionslöffel für die Abdrucknahme aufgrund einer ungünstigen Zahnbogen- und Kieferform nicht und/oder ist aufgrund tief ansetzender Bänder nicht ausreichend und es wird ein individueller Löffel verwendet oder ein konfektionierter Löffel individualisiert, ist zusätzlich die GOZ 5170 für die individuelle Abformung berechnungsfähig. Die reine Abformung des Gegenkiefers beim Präparieren von Kronen, Teilkronen, Veneers, Brückenpfeilen o. Ä. und bei der Anfertigung von herausnehmbarem Zahnersatz kann nicht nach der GOZ 0500 in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich lediglich um ein Arbeitsmodell und dient nicht Planungs- oder Diagnostikzwecken.

Einfache Bissfixierungen sind ebenfalls Bestandteil der GOZ 0060, weitere Bissregistrierungen sind darüber hinaus zusätzlich ansatzfähig. Außerdem besteht die Möglichkeit die Desinfektion der Abdrücke als zahntechnische Leistung gem. § 9 GOZ zu berechnen. Um die Dokumentationspflicht nicht zu vernachlässigen, ist eine sorgfältige Aufzeichnung der Planungen und Auswertungen unerlässlich. Modelle, die der zahnärztlichen Dokumentation dienen, sollten ins Besondere im Hinblick auf das 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz, 10 Jahre aufbewahrt werden (§ 630f Abs. 3 BGB).

MEHR WISSEN ZUR GOZ-ABRECHNUNG?

Sichern Sie sich jetzt unsere wertvollen Abrechnungstipps zur GOZ-Abrechnung.

GOZ-Tipps

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig Tipps zur Privatabrechnung, Steuerthemen oder Praxismanagement. Sie können die Praxistipps jederzeit abbestellen.

*Pflichtfeld